Hinweise zur Bearbeitung des Arbeitsbereichs Malerei / Grafik / Fotografie

 

Zunächst sollte ein Überblick gegeben werden,

der alle grundsätzlichen Kennzeichnungen zum Bild zusammenfasst.

“ vorikonographische Beschreibung“

° Künstler, Titel, Jahr, Standort/Museum

° Welcher Kunstgattung ist das Werk zuzurechnen?

° Welche Technik ist für das Bild verwendet worden?

° Welches Format hat das Bild?

° Ist das Bild gegenständlich, abstrahiert oder ungegenständlich / abstrakt?

° ggf. andere bedeutende Kennzeichnungen

 

Vor einer Zerlegung des Bildes in Teilbereiche sollte man es als Ganzes “beschauen“;

also ganzheitlich wahrnehmen und sich dabei selbst (emotional) beobachten !

“Der erste Eindruck“

° spontane Empfindungen / Einsichten / Eindrücke / Assoziationen / geistige Regungen / ...

Die vom Künstler beabsichtigte Wirkung wird dabei i.d.R. erfasst.

è Diese Beobachtungen können auf einem gesonderten Blatt notiert werden

 

Die ikonographische BESCHREIBUNG bezieht sich auf die Fragestellung:

WAS ist dargestellt?

° Welcher Bildgattung ist das Bild zuzurechnen?

° Welches (gegenständliche/ungegenständliche) Thema/Motiv hat das Bild?

° Welche Bildgegenstände bzw. Formen (bei abstrakten Bildern) sind dargestellt?

° Wo befinden sich diese auf der Bildfläche bzw. im Scheinraum?

 

Die ANALYSE bzw. nähere Untersuchung sollte Antwort geben auf die Fragen:

WIE ist die Darstellung?

° Welche bildnerischen Mittel sind eingesetzt? (Punkt, Linie, Fläche, Form, Farbe)

Wie sind die bildnerischen Mittel eingesetzt?

° In welchem Zusammenhang stehen sie zueinander: Bildaufbau / Komposition?

   (Bezug zum Format, Verteilung, Ordnung, Proportionen, Richtungen, Kontraste, Entsprechungen, usw.)

° Welche Scheinwirkungen (Illusionismus) ergeben sich daraus ? (Körper, Raum, Perspektive)

° Welche weiteren Phänomene nutzt der Künstler?

° Übergeornete Formen = Kompositionsfiguren

° Betrachterstandpunkt, Ansicht, Blickführung

 

° Welche Rolle spielen Material und Technik für das Werk?

° Verhältnis zur Wirklichkeit ?

° Präsentation des Werkes

° etc.

Die jeweils beabsichtigte Wirkung muss gesondert subjektbezogen beschrieben werden.

 

Die INTERPRETATION des Bildes soll Antwort auf folgende Fragen geben:

WIESO, WESHALB, WARUM?

° Welche künstlerischen Absichten werden verfolgt?

° Welche(r) Zweck / Funktion: religiös, mythologisch, profan, historisch bedeutsam, belehrend, ...?

° Welche Bedeutung hat das Bild im Zusammenhang mit der Biographie

  und der künstlerischen Entwicklung des Künstlers?

° Welche Bedeutung haben bestimmte Bildthemen im Verlauf der Kunstgeschichte?

° historische Gegebenheiten / Entdeckungen / Erfindungen

° geistesgeschichtliche Entwicklung

° wissenschaftliche Entdeckungen

° religiöse Entwicklung / Bindungen ?

° etc.

 

Resümee / Schluss

° Rückbezug auf den ersten Eindruck

° vergleichbare Bilder, Künstler, Motive

° Aussagerelevanz für uns heute ? heutiges Schaffen ?

° abschließendes Wort, persönliche Stellungnahme oder Einschätzung

° etc.